Der Pick&Place-Roboter für ist eine vollständig neu entwickelte Sechs-Achs-Roboterkinematik. Der Hersteller aus Konstanz hat dafür sein patentiertes Robotergetriebe mit Hilfe eines Machine-Learning-Algorithmus weiter optimiert werden, was zu einer deutlichen Leistungssteigerung führt.
Pick&Place-Prozesse 20 % schneller
Der neue Allrounder hat eine Traglast von bis zu 8 kg und eine Reichweite von 1018 mm. Der dreidimensionale Arbeitsraum hat sich im Vergleich zum Vorgängermodell Horst 900 um 40 % vergrößert, sodass 50 % größere Trays bearbeitet werden können. Vom Sockel aus kann Horst 1000 rund 230 mm weiter nach vorne fahren als sein Vorgänger, was einer 43 % längeren Linearbahn entspricht. Dadurch kann der Roboter besser in Maschinen einfahren. Höhere Beschleunigungswerte der einzelnen Achsen im Nennlastbereich sorgen außerdem für kürzere Taktzeiten. Bei einem klassischen Pick&Place-Prozess verbessert sich die Taktzeit dadurch um bis zu 20 %.
Alle am Prozess beteiligten Komponenten, wie Greifer, CNC-Anlagen und Sicherheitssysteme werden über die grafische Bedienoberfläche Horst-FX bedient und zentral mit der IIoT-Plattform Horst-Cosmos vernetzt. So kann zum Beispiel eine Werkzeugmaschine als 3D-Modell in Horst-FX eingebunden werden und Bauteilvarianten ganz einfach über die Programmverwaltung der Bediensoftware gehandelt werden. Der Wechsel zwischen zwei Tools kann softwareseitig über das Multi-Tool-Feature abgebildet werden.
Roboter mit Internet-Anschluss für Predictive Maintenance
Neben der Anbindung an die IIoT-Plattform ist bei allen Robotern von Fruitcore Robotics ein IIoT-Surfstick mit SIM-Karte standardmäßig im Lieferumfang enthalten. Dieser bietet Unternehmen die Möglichkeit, mit dem Robotersystem online zu gehen, ohne es in ihr Firmennetzwerk einbinden zu müssen. Kunden können nach Bedarf eine Internetverbindung aufbauen und via Horst-Cosmos auf Dashboards ihre Roboterflotte samt Prozessdaten der Roboteranwendung einsehen. So können Prozesse eigenständig oder in Abstimmung mit Fruitcore Robotics optimiert werden. Zudem erhöht sich die Verfügbarkeit, weil Wartungen per Predictive Maintenance erfolgen und bei Servicefällen schnell per Fernwartung reagiert werden kann. sk