Mit dem "VDWF-Praxisforum Kunststofftechnik 2023" am Mittwoch, 8. März geht ein erfolgreiches Online-Format des VDWF - Verband Deutscher Werkzeug- und Formenbauer bereits in die dritte Runde. Die Veranstaltung stellt unterschiedliche Themen im Bereich Kunststofftechnik in den Fokus. Hochkarätige Referenten aus der Branche zeigen in verschiedenen Vorträgen und Diskussionsrunden auf, wie sich die Branche weiterentwickeln kann. Interessierte können die Onlineveranstaltung direkt via Zoom besuchen, aber auch über die Livestreams auf YouTube, Facebook und LinkedIn.
Zwischen 13 und 16 Uhr warten am Veranstaltungstag kompakte und gezielte Fachvorträge zu untreschiedlichen relevanten Themen auf die Teilnehmer. Interessierte bekommen darüber hinaus auch immer wieder die Möglichkeit, sich in Fragerunden näher zu diesen wichtigen Themen auszutauschen.
Online im Praxisforum diskutieren
Professor Thomas Seul, VDWF-Präsident, Vizepräsident für Forschung und Transfer der Hochschule Schmalkalden, wird die Einführung in die Veranstaltung übernehmen. Er wird darüber hinaus über Innovationen im Bereich der Leichtbauanwendungen in der Kunststoffverarbeitung sprechen. Professor Christian Bonten, Universität Stuttgart, und Professorin Friederike Waentig, TH Köln, referieren über "Kunststoff in der Kunst: Restaurieren oder Reparieren?"
Martin Mäntele, Leiter des HFG-Archivs in Ulm, thematisiert unter anderem die Auseinandersetzung mit dem Bildungsstandort Deutschland für Kunststofftechnik. Und Eva Ortner, Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV, referiert über die Entschlüsselung von Polymergerüchen - Herausforderungen und Erfolge.
Paradigmenwechsel in der Kunststofftechnik
Christina Jurke, Geschäftsführer NVGTR, spricht auf der Veranstaltung des VDWF - Verband Deutscher Werkzeug- und Formenbauer über das Thema "Von der Form zu Performance – ein Paradigmenwechsel im Verhältnis von Konstruktion, Material und Design". Darüber hinaus beleuchtet Stefan Schmidt, Geschäftsführer beim Kunststoff-Institut in Lüdenscheid, das Thema "Recyclingfähige Mehrkomponentenbauteile". Und Mauritius Schmitz, Wissenschaftlicher Direktor, Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) der RWTH Aachen, stellt außerdem KI-Optipack vor. rw