Vom 23. bis zum 26. Mai 2023 werden Maschinen von mehr als 500 Unternehmen alle sieben Ausstellungshallen der Targi Kielce belegen. Damit hat die Fachmesse für Kunststoff- und Gummiverarbeitung Plastpol wieder ihre Vor-Pandemie-Form erreicht. Nach drei Jahren kehren übrigens auch die Unternehmen aus Asien zur Kielcer Messe zurück. So werden an der Plastpol unter anderem Vertreter aus China, Taiwan und Japan teilnehmen.
Alle sieben Messehallen belegt
„Wir haben alle sieben Messehallen belegt, auch die letzte Halle in Pavillon B, was für uns eine angenehme Überraschung war. Auf der Messe werden Unternehmen aus der ganzen Welt vertreten sein, darunter aus Indien, der Türkei, Italien, Deutschland und Portugal, aber auch aus Ostasien“, sagt der Plastpol-Projektleiter Kamil Perz.
Wie Perz weiter ausführt, ist die kunststoffverarbeitende Industrie in Polen in der Krise nicht von den Problemen und den daraus resultierenden Veränderungen verschont geblieben. „Es ist zu beobachten, dass viele Unternehmen ihre Kapazitäten immer mehr auf die Rüstungsindustrie ausrichten. Da die größte Messe in Kielce die Verteidigungsmesse MSPO ist, werden auf der Plastpol sowohl Aussteller als auch Besucher aus dem militärischen Bereich vertreten sein. Die Messe bietet daher die Möglichkeit, sich einen Überblick über die Branche zu verschaffen und neue Kunden oder Märkte zu finden“, so Kamil Perz.
Trotz aller Krisen verspricht die diesjährige Ausgabe der Messe Plastpol eine Veranstaltung zu werden, die Vertreter aus allen Teilen der Welt zusammenbringt. Derzeit sind mehr als 500 Unternehmen für die Plastpol angemeldet, darunter zahlreiche Marktführer, die neue Maschinen und Technologien vorstellen werden. So sind in diesem Jahr unter anderem Arburg, Boy, Brenntag, Engel, Erema, Exxonmobil, JSW, Koch-Technik, Krauss Maffei, Lyondell Basell, Mol Group, Omya, Sumitomo Demag, Wittmann und viele andere in Kjelce vertreten.
Kreislaufwirtschaft wird prägendes Thema der Plastpol 2023
Seit nunmehr 27 Jahren treffen die Unternehmen der Branche auf der Plastpol wichtige Kunden, finden neue Märkte und schließen neue Geschäftskontakte. Prägendes Thema der Plastpol 2023 wird – wie auf vielen anderen Messen der letzten Zeit – die Kreislaufwirtschaft sein. Die derzeitige Technologie macht es möglich, Maschinen zu entwickeln, die praktisch direkt mit recyceltem Kunststoff arbeiten. Dies ist ein großer Wechsel und eine gute Nachricht für den Verarbeitungssektor, da es ein völliges Umdenken bei der Kunststoffverarbeitung ermöglicht, so der Veranstalter.
Dies bestätigen aber auch die Analysen der weltweit in der Branche tätigen Institutionen. „Die Kunststoffindustrie entwickelt ständig neue Technologien, die den Herstellungsprozess verbessern, indem sie mehr recycelte Materialien, weniger Materialien, wieder verwertbare Designs und eine höhere Effizienz zum besseren Schutz von Lebensmitteln und Getränken einsetzen und so die Abfallmenge erheblich reduzieren“, erklärte Matt Seaholm, Präsident des US-Kunststoffverbands Plastics Industry Association im Vorfeld der Messe.
Polen für italienische Hersteller wichtiger als China
Auch Vertreter der italienischen Industrie werden ihre neuesten Erkenntnisse auf der Plastpol präsentieren. Die Teilnehmer der Plastpol werden an einem Seminar über die Aussichten der italienischen Kunststoffverarbeitungsindustrie teilnehmen können. Nach Angaben des italienischen Branchenverbands Amaplast ist Polen der drittwichtigste Markt für die italienische Kunststoffverarbeitungsindustrie und liegt damit sogar noch vor China.
Wie schon seit vielen Jahren wird die 27. Messe Plastpol in der Targi Kielce von dem technischen Seminar Plastech Info begleitet. Es findet am zweiten Tag der Messe, am 24. Mai, statt. Das Thema des Seminars lautet „Fortgeschrittene Polymermaterialien – Technologien, Verarbeitung, Anwendungen“.
Plastics Europe Polska stellt jährlichen Branchenbericht vor
Zudem wird während der Messe der jährliche Branchenbericht von Plastics Europe Polska vorgestellt. Gemeinsam mit dem Abfallwirtschaft und Recycling-Cluster – Nationaler Schlüsselcluster organisiert Plastics Europe Polska zudem zwei Konferenzen zu den Themen: „Plastics Recycling Coalition“ und „Kreislauffähige Rohstoffe und Produkte“.