Bei EK Robotics, Spezialist für Fahrerlose Transportsysteme, ist in Hamburg der Spatenstich für den Neubau der Firmenzentrale erfolgt.
Mit dem Neubau der Firmenzentrale wird EK Robotics ab 2023 rund 10.000 m2 Fläche und Platz für mindestens 400 Mitarbeitende zur Verfügung stehen.
„Der Markt wächst und wir mit ihm. Mit unserem neuen und deutlich größeren Hauptquartier wollen wir diesem Wachstum in geeigneter Weise begegnen und unsere weitere Internationalisierung bis hin zum Ausbau einer globalen Präsenz unterstützen“, sagt CEO Andreas Böttner. „Das intelligente Raumkonzept, eine attraktive und moderne Ausstattung sowie die sehr gute Anbindung an die Hamburger Infrastruktur sollen unseren Mitarbeitern zukünftig die bestmöglichen Arbeits- und Umgebungsbedingungen bieten.“ EK Robotics hat unter anderem einen Branchenschwerpunkt im Bereich Kunststoff und Verpackung.
Neubau mit 3.000 m<sup>2</sup> großer Halle für Produktion und Forschung
Das neue Gebäude-Ensemble besteht aus einem L-förmigen Bürokomplex mit ca. 7.000 m2 Fläche auf fünf Etagen sowie einer circa 3.000 m2 großen Produktions- und Forschungshalle.
Nicht nur die Firmenzentrale wächst
Auch die Tochtergesellschaften von EK Robotics in Großbritannien und Italien haben mit Blick auf Wachstum und Optimierung kürzlich neue Standorte bezogen. So hat die britische Tochterfirma ihren Standort von Bramley ins zentral gelegene Buckingham verlegt, ein neues Bürogebäude mit angeschossener Werkstatt erworben und sich damit räumlich von circa 90 auf 500 m2 vergrößert.
In Italien liegt der Fokus auf der Serienproduktion des Vario Move, weshalb das Unternehmen einen eigenen Standort in Mailand erworben hat. Die über 2.000 m2 große Grundfläche umfasst ein Bürogebäude sowie drei Fertigungs- und Lagerhallen.
Zudem plant die tschechische Tochtergesellschaft eine Verdreifachung ihrer Produktionskapazitäten, die insbesondere die Serienfertigung von Transportrobotern an einem neuen Standort in Prag ermöglichen wird.
sk