Beim Thema Recycling können Flüssigfarben punkten: Flüssige Pigmentdispersionen bieten sehr gute Benetzung der einzelnen Granulatkörner, was zu einer homogenen Verteilung der während der Verarbeitung Farbe führt und eine sehr effiziente Einfärbung ermöglicht. Insbesondere bei grauen Post-Consumer-Rezyklaten ist dies von Vorteil.
Die Verwendung von recycelten Kunststoffen erfährt einen immer höheren Stellenwert bei gleichzeitig steigenden Anforderungen an die Eigenschaften. Neben den mechanischen Kennwerten spielt auch die Farbe eine größere Rolle, da Rezyklate vermehrt auch in Konsumgütern und Lebensmittelverpackungen zum Einsatz kommen.
Grauer Grundton bei Post-Consumer-Rezyklaten
Post-Industrial-Rezyklate werden sorten- und farbenrein aufbereitet und können mit vergleichsweise wenig Aufwand eingefärbt werden. Anders bei Post-Consumer-Abfällen: Diese werden zwar ebenfalls stofflich sortiert, meist enthalten sie dennoch gewisse Anteile an Fremdmaterialien und sind ein farblicher Mix. Werden diese Abfälle zu Post-Consumer Rezyklat (PCR) verarbeitet, entsteht in der Regel ein Grauton als Eigenfarbe. Diesen effizient und homogen zu überfärben, ist eine Herausforderung.
Flüssigfarben sind für die Aufgabe wie gemacht. Denn das flüssige Konzentrat benetzt die bunten Abfall-Schnitzel bei ihrer Aufbereitung bereits im Einzugsbereich des Extruders, sodass das Farbmittel noch vor dem Aufschmelzen gleichmäßig verteilt vorliegt. Außerdem ist es unerheblich, ob das Rezyklat aus verschiedenen Fraktionen besteht, z.B. hinsichtlich Schmelzindex und Kunststofftype. Denn der Universalträger der Flüssigfarbe ist mit sämtlichen Materialien gut verträglich.
Mit Flüssigfarbe das Grau überfärben
Wird beispielsweise HDPE-PCR mit dunkelgrau-grünem Grundton mit Flüssigfarbe direkt verspritzt, lassen noch attraktive Erdtöne erzielt werden. Mehr Farbpotenzial kann ausgeschöpft werden, wenn flüssige Monopigmentkonzentrate vom Anwender selbst beigemischt werden. Dann kann bei minimalem Einsatz die Farbrezeptur schnell und effizient auf schwankende Eigenfarben verschiedener PCR-Chargen angepasst werden. Bei der Regranulierung der Abfallschnitzel zu Rezyklat, z.B. auf einem Doppelschneckenextruder, ist durch separate Zuführung der Monopigmente sogar eine Inline-Farbkorrektur möglich.
Zur Einfärbung von Rezyklaten liefert Rowasol Flüssigfarben auch mit bio-basierten Trägersystemen. Dies reduziert den Anteil fossiler Bestandteile im Endprodukt und macht den Einsatz von Rezyklaten noch nachhaltiger. mg