Der Erfolg des US-Dichtungsherstellers Coda basiert auch auf einer engen Zusammenarbeit mit dem US-Extruderhersteller Davis-Standard.

Der US-Dichtungshersteller Coda Products, Inc. aus Epping, N.H., konnte durch eine enge Zusammenarbeit mit Davis-Standard bei der Prozessentwicklung und Maschinenintegration eine brillante Idee in eine erfolgreiche Produktlinie verwandeln.
Coda Products hat sich seit der Gründung im Jahr 2019 schnell zu einem der führenden Hersteller von Dichtungen für Fenster und Türen in den USA und Kanada entwickelt. Das Unternehmen stellt Standard- und kundenspezifische Dichtungsgeometrien unter Verwendung einer proprietären Schaumstofftechnologie her, um der Fenster- und Türindustrie leistungsstarke Dichtungslösungen anzubieten.
„Vor der Gründung von Coda hatte ich bereits Erfahrungen mit der Ausrüstung und dem Service von Davis-Standard. Ich wusste, dass wir bei der Entwicklung unserer innovativen Produktionsprozesse mit einem hervorragenden Team zusammenarbeiten würden“, sagte Dan Cook, Präsident und Gründer von Coda Products.
Optimale Konfiguration der Extruder mit Laborlinie ermittelt
Cook weiter: „Durch die Nutzung der Laborlinie in der F&E-Einrichtung von Davis-Standard in Pawcatuck konnten wir Produktversuche durchführen, um die optimale Maschinenkonfiguration vor dem Kauf der Ausrüstung zu bestimmen. Das Team von Davis-Standard half uns bei der Konstruktion der Förderschnecke, der Spezifikation des Extruders und der Steuersysteme für eine nahtlose Integration mit unseren firmeneigenen nachgeschalteten Anlagen. Die Installation verlief reibungslos und der Service war großartig. Wir freuen uns, dass wir jetzt über erhebliche Kapazitäten verfügen, um unser Wachstum fortzusetzen.“
Cook fertigte im Labor von Davis-Standard Produktmuster an, die strengen Testkriterien unterlagen. Nachdem sie sich bewährt hatten, kaufte er mehrere Davis-Standard-Extruder, die mit hochmodernen DS-eTPC-Steuerungen ausgestattet sind, die speziell für die Prozesse von Coda entwickelt wurden.
Spezielles Schäumverfahren für kleinere Zellstruktur entwickelt
Das firmeneigene Produktionsverfahren zur Herstellung des Schaums, der in den Dichtungsbändern von Coda verwendet wird, sorgt für eine kleinere Zellstruktur als bei den Konkurrenzprodukten. Diese Struktur verbessert die Druckverformungsresistenz und wird durch eine flexible Hautbeschichtung und eine starre Trägerkomponente ergänzt, die für zusätzliche Dichtungsstärke und verbesserte Langlebigkeit sorgen. Das Verfahren ist so konzipiert, dass Coda sehr schnell kundenspezifische Profilgeometrien entwickeln kann, um die Anforderungen der Kunden zu erfüllen.
Produktion für Türdichtungen in kürzester Zeit hochgefahren
„Unsere Produktionstechnologie, unsere Qualität und unser fokussierter Kundenservice sind in der Branche gut aufgenommen worden, und wir haben die Produktion in kürzester Zeit hochgefahren“, freut sich Dan Cook. Mehr noch: „Wir sind mit der Extruderleistung zufrieden und froh, dass wir uns für die DS-eTPC-Steuerung entschieden haben. Dadurch konnten wir Rezepte aus Produktionsläufen laden und speichern, was das An- und Abfahren zu einem Kinderspiel machte.“
Laut Larry Giammarco, dem regionalen Verkaufsleiter von Davis-Standard, war Cook schon immer ein Innovator. „Ich kenne Dan seit mehreren Jahren und es war mir ein Vergnügen, mit ihm an diesem spannenden Projekt zu arbeiten. Wir sind bestrebt, einen reaktionsschnellen Service zu bieten und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Coda Products in den kommenden Jahren.“ gk
Der Erfolg des US-Dichtungsherstellers Coda basiert auch auf einer engen Zusammenarbeit mit dem US-Extruderhersteller Davis-Standard.
Passend zu diesem Artikel

Der Frankenthaler Heißkanalhersteller FDU Hotrunner bietet die Düse der Flat Die Unit für optimales Spritzgießen in vielen Anwendungen.

Nonnenmann will es dem Anwender ermöglichen, mit hoher Effizienz und dem neuen HIF-Schlauch die Energiekosten nachhaltig zu senken.

Tramaco zeigt auf der Fakuma Additive, die das Schäumen von Kunststoffen verbessern. Vorgestellt werden ein Zellstabilisator sowie neue Mikrohohlkugeln.