Der österreichische Silikonspezialist Rico hat auf eine mannlose Produktion in der Nacht umgestellt – dank Prozessoptimierung und Automatisierung.
Rico schafft es, die halbe Zeit seiner 24-Stunden Produktion nun völlig mannlos zu fertigen. Dabei ist Silikon in der Verarbeitung sehr anspruchsvoll. Das Material folgt eigenen Regeln in Spritzguss und Entformung und stellt Werkzeugbauer und Verarbeiter immer wieder vor Herausforderungen.
„Es ist uns in der Branche kein Unternehmen bekannt, das auch mit Geisterschichten produziert“, sagt Dr. Markus Nuspl, Geschäftsführer von Rico. Das österreichische Unternehmen produziert mehrere Milliarden Silikon- und Mehrkomponententeile pro Jahr und betreibt einen eigenen Werkzeugbau in Thalheim bei Wels.
Produziert wird Tag und Nacht – sieben Tage die Woche, 24 Stunden. Von 18 Uhr bis 6 Uhr ist es jedoch dunkel in den Rico-Hallen, denn alle Mitarbeiter genießen ihre Nachtruhe. Die Spritzgießmaschinen arbeiten weiter.
Mannlose Produktion durch Prozessoptimierung und Automatisierung
Damit die Teilefertigung nachts komplett mannlos und vor allem problemlos verlaufen kann, hat der Silikon-Spezialist seine Prozesse während des Tages stark optimiert und automatisiert. Zum einen schaffen es nur sehr gut abgestimmte Werkzeuge in die Serienproduktion. Zum anderen werden hergestellte Teile sofort maschinell weiterverarbeitet und/oder verpackt.
Der gesamte Produktionsprozess ist so optimiert, dass die zwölfstündige Abwesenheit der Mitarbeiter zu keinen Staus oder Problemen an Förderbändern oder Schütten führt. Handlings, Roboter und durchdachte Logistiksysteme sorgen für einen reibungslosen Ablauf. Die Produktion wird zudem über ein digitales Leitstandsystem überwacht, in das zu jeder Tages- und Nachtzeit Einsicht genommen werden kann. Es gilt zudem die Null-Fehler-Philosphie – auch nachts. „Nur wer Prozess und Qualität beherrscht, kann nachts mannlos produzieren“, so Nuspl.
Eine Personalrationalisierierung ist mit den Geisterschichten bei Rico nicht verbunden. „Werkzeuge bauen sich nicht von selbst und auch Maschinen müssen perfekt justiert werden“, bekräftigt Nuspl.
sk