Das auf Thermoforming spezialisierte Start-Up Formary hat seine Plattform um neue Features erweitert: Ein digitales Kundenportal und automatisierte Materialvorschläge.
Foto: Formary
Das auf Thermoforming spezialisierte Start-Up Formary hat seine Plattform um neue Features erweitert: Ein digitales Kundenportal und automatisierte Materialvorschläge.

Fakuma

Innovatives, digitales Kundenportal

Formary stellt auf der Fakuma ein digitales Kundenportal und automatisierte Materialvorschläge für das Thermoformen vor.

Formary, die erste digitale Plattform in der Thermoforming-Branche, nimmt erstmalig an der Fakuma Messe 2023 teil und stellt erstmals sein neues digitales Kundenportal der Öffentlichkeit vor. Das auf Thermoforming spezialisierte Start-up hat seine Plattform um neue Features erweitert, die den Beschaffungsprozess noch einfacher, transparenter und schneller gestalten.

Digitales Kundenportal als Förderer von Transparenz und Effizienz

Seit September 2023 können Kunden sich in der Plattform einloggen und Zugriff auf ihr Kundenportal erhalten. Im Portal können diese den Status laufender Anfragen einsehen, Spezifikationen verändern und Bestellungen direkt in einem Klick aufgeben. Nach Bestellung kann über das Portal der Projektstatus verfolgt werden, Freigaben geregelt und direkt mit dem Projektleiter kommuniziert werden. Das Portal sorgt somit für tagesaktuelle Transparenz in der Projektabwicklung und ein präzises Steuern von Anfragen und Bestellungen, was Zeit und Ressourcen spart. Wie die Nutzeroberflächen des Kundenportals aussehen und welche weiteren Möglichkeiten das Kundenportal bietet, wird Formary auf der Fakuma Messe vorstellen.

Automatisierte Materialvorschläge

Zudem hat das Unternehmen den Konfigurator weiterentwickelt und um wichtige Funktionen erweitert. Dieser ermöglicht neben der individuellen Konfiguration von Tiefziehteilen nun auch die Möglichkeit, automatisierte Materialvorschläge für jedes spezifische Projekt zu erhalten. Diese Materialvorschläge basieren auf den eingegebenen Produktanforderungen des Kunden, auf Basis derer ein Algorithmus den passenden Thermoplast ermittelt. Diese beinhalten verschiedenste Faktoren wie mechanische Belastungen, Temperaturbeständigkeit, Umwelteinflüsse, etc.

Das Feature richtet sich vor allem an Kundengruppen, die vorher wenig Kontaktpunkte mit Thermoforming als Verfahren hatten oder die neuen Anwendungsbereiche im Unternehmen mit Kunststoff Tiefziehen erschließen. Natürlich ist es auch weiterhin möglich, ein gewünschtes Material anzugeben, wo keine Beratung notwendig ist oder das optimale Halbzeug bereits bekannt ist. sl