Die Teilnahme an den olympischen Spielen ist für viele Athleten die Krönung ihrer sportlichen Laufbahn. Sie sind aber auch immer wieder die Plattform für die Vorstellung großer technologischer Fortschritte. So hat Polytan mit dem Poligras Paris GT Zero zur Olympiade in Paris einen verbesserten Nachfolger des bei allen Hockeynationen eingesetzten Hockeyrasens Poligras Tokyo GT entwickelt. Wie Polytan erklärt, trägt Poligras Paris GT Zero mit dazu bei, dass Paris die selbst gesteckten Umweltziele erreichen wird, und der neue Kunstrasen markiert zugleich einen neuen Standard für Spielqualität und Umweltverträglichkeit.
Polyethylen auf Biobasis
Bei der Herstellung der Rasenfasern wird Polyethylen auf Grundlage fossiler Brennstoffe durch Polyethylen auf Biobasis ersetzt. Bei diesem „I'm Green Polyethylen“ handelt es sich um einen Biokunststoff von Braskem, dem weltweit größten Erzeuger von Polyethylen aus biobasierten Kunststoffen, der sich für den kohlenstofffreien Hockeyrasen auf ein Nebenprodukt aus der brasilianischen Zuckerrohrverarbeitung konzentriert.
Bei der Herstellung von „I'm Green Polyethylen“ werden die ersten beiden Pressungen für die Zuckerproduktion verwendet, die dritte – die dafür nicht mehr geeignet ist – dient als Rohstoff für Bio-Polyethylen, aus dem Poligras Paris GT Zero zu rund 80% besteht. Insgesamt werden so rund 73 Tonnen CO2 im Vergleich zu einem herkömmlichen Kunstrasen eingespart.
Weniger Wasser dank Turf Glide
Eine wesentliche Rolle bei der angestrebten maximalen Nachhaltigkeit von Poligras Paris GT Zero spielt zudem das von Polytan permanent verbesserte Produktdesign, das zu einem verringerten Wasserverbrauch führt. So benötigten die Kunstrasenflächen bei den Olympischen Spielen in Tokio bereits 39 % weniger Wasser als die Rasenflächen in Rio vier Jahre zuvor. Polytan Paris GT zero setzt diese Entwicklung mit der Einführung von Turf Glide fort, einer neuen und patentrechtlich geschützten Technologie. Sie reduziert die Oberflächenreibung, so dass insgesamt noch weniger Wasser benötigt wird, um den Reibungswiderstand und letztlich die Verletzungsgefahr zu minimieren.
Hockeysport wird nachhaltiger
Paul Kamphuis, Global Head der Sport Group für den Bereich Hockey und damit verantwortlich für die Umsetzung von Hockeyprojekten auf der ganzen Welt, leitet das Projekt Paris 2024 und resümiert: „Wir haben die Rasenbeläge für acht olympische Hockey-Turniere entwickelt und damit immer Standards gesetzt. Poligras Tokio GT war mit über 50 Installationen überaus erfolgreich und hat uns gezeigt, dass auch der Hockeysport in Zukunft nachhaltiger wird. Poligras Paris GT Zero hebt diesen Anspruch auf eine neue, noch höhere Stufe. Er wird klimaneutrale Sportbeläge etablieren, nicht nur in Paris, sondern für Vereine, Hochschulen und Spielgemeinschaften auf der ganzen Welt.“
Den ersten Hockeyrasen Poligras Paris GT Zero hat Polytan übrigens schon im Oktober 2022 beim renommierten Hamburger Polo Club e.V. installiert, dessen Herren-Mannschaft in der 1. Feldhockey-Bundesliga aktiv ist. Künftig sollen hierauf die Bundesligaprofis ebenso wie die Nachwuchsmannschaften spielen. gk