Kapseln aus Aluminium oder Kunststoff eignen sich für eine Vielzahl an Anwendungen – neben den weit verbreiteten Kaffeekapseln werden auch Kakao, Tee oder Babynahrung immer häufiger in Kapseln angeboten. Um den ökologischen Fußabdruck der Kapselverpackungen zu verbessern, hat Greiner Packaging jetzt eine Lösung aus einem kompostierbaren Polymer entwickelt: So können die Kapseln nach der Verwendung ganz einfach am eigenen Komposthaufen im Garten entsorgt werden. Dies hat jetzt auch die Zertifizierung durch TÜV Austria Belgium nv bestätigt.
Kapseln immer wieder in der Kritik
Greiner Packaging produziert bereits seit vielen Jahren erfolgreich Verpackungen für den Kapsel-Markt. So liefert Greiner Packaging mit Material von Lyondell Basell für Nestlé Kaffeekapseln aus Post-Consumer-Rezyklat. Doch Kapseln geraten aufgrund des Mülls, den sie verursachen, immer wieder in Kritik. Dabei ist die Verpackungsform umweltfreundlicher, als es ihr Image vermuten lässt. Schließlich schützt sie das Produkt optimal, Abfall, etwa durch schlecht gewordenen Inhalt, kann so vermieden werden. Zudem ist der Kaffee in einer Kapsel präzise abgemessen, es wird daher nie zu viel verwendet. Die genaue Portionierung von einer Kapsel je Tasse führt dazu, dass etwa kalt gewordener Kaffee in der Kanne der Vergangenheit angehört.
Umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Kapseln
Und trotzdem: der Kapselabfall bleibt. Um diesem Umstand entgegenzuwirken, hat Greiner Packaging eine Kaffeekapsel aus einem kompostierbaren Polymer entwickelt. Diese kann ganz einfach zuhause am eigenen Kompost recycelt werden. „Wir wollten mit unserer Verpackung dazu beitragen, eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Kapselverpackungen anzubieten. Dabei war es uns wichtig, eine Lösung zu finden, die unseren hohen Qualitätsansprüchen an den Produktschutz entspricht“, betont Taner Ertan, Global Business Development Manager bei Greiner Packaging.
Viel Zeit in die Suche nach dem optimalen Polymer investiert
„Wir haben viel Zeit in die Entwicklung und vor allem die Suche nach dem idealen Polymer investiert und schließlich ein Material gefunden, das über hervorragende Barriere-Eigenschaften verfügt und damit den Kapselinhalt sehr gut vor Sauerstoff und Aromaverlust schützt“, so Ertan.
Seit einigen Wochen ist die Zertifizierungsphase der neuen heim-kompostierbaren Kapsel durch den TÜV Austria Belgium nv abgeschlossen. In zahlreichen Tests wurde bestätigt, dass die Greiner Packaging Kapseln den hohen Anforderungen des „OK Home Compost“-Zertifikats entsprechen: Dieses wird nur an Produkte vergeben, die auch bei niedrigen Temperaturen kompostiert werden können – etwa am Komposthaufen im eigenen Garten.
Kaffeekapseln im Kompost nach 15 Wochen abgebaut
„Um die Zertifizierung nach TÜV zu erhalten, müssen die Kapseln innerhalb von 26 Wochen abgebaut sein. Unsere heimkompostierbaren Kapseln waren bereits in 15 Wochen abgebaut. Wir freuen uns sehr über den erfolgreichen Abschluss der Zertifizierungsphase, der es uns nun ermöglicht, unseren Kunden und in weiterer Folge Konsumenten eine rundum nachhaltige Kapselverpackung anbieten zu können“, so Ertan.
Biologisch abbaubare Produkte auf dem Vormarsch
„Etwa 50 Prozent aller Haushaltsabfälle bestehen aus organischem Material. Ein Prozentsatz, der aufgrund der zunehmenden Beliebtheit biologisch abbaubarer Produkte wie Verpackungsmaterial oder Einwegbesteck künftig noch an Bedeutung gewinnen wird. Dazu können nun auch wir mit unserer zertifizierten Kapselverpackung einen Beitrag leisten“, betont Taner Ertan. gk