Direkt zum Inhalt
News 11. Oktober 2021

Gegen Klimaerwärmung: Recycling reduziert CO2-Ausstoß

BVSE-Jahrestagung: Das Gewinnen von Sekundärrohstoffen durch Recycling kann den CO 2 -Ausstoß deutlich reduzieren und so die Klimaerwärmung bremsen.
Bei der BVSE-Jahrestagung 2021 Anfang Oktober in Marienfeld war die Verringerung des CO2-Ausstoßes durch vermehrtes Recycling von Kunststoffen und die damit mögliche Reduzierung der Klimaerwärmung ein zentrales Thema.
Bei der BVSE-Jahrestagung 2021 Anfang Oktober in Marienfeld war die Verringerung des CO2-Ausstoßes durch vermehrtes Recycling von Kunststoffen und die damit mögliche Reduzierung der Klimaerwärmung ein zentrales Thema.

BVSE-Jahrestagung: Das Gewinnen von Sekundärrohstoffen durch Recycling kann den CO2-Ausstoß deutlich reduzieren und so die Klimaerwärmung bremsen.

Eine Verringerung des CO2-Ausstoßes durch vermehrtes Recycling von Kunststoffen hat direkte Auswirkungen auf Klimaerwärmung; dies wurde auch bei der BVSE-Jahrestagung 2021 Anfang Oktober in Marienfeld thematisiert.

Klimaerwärmung nur eines von neun globalen Umweltproblemen

-
-

So erklärte Dr.-Ing. Alexander Janz vom Umweltbundesamt zwar „Wir haben ein Klimawandelproblem“, machte aber auch klar, dass wir nicht nur das Problem der Klimaerwärmung haben, sondern dass die Umweltwissenschaft insgesamt neun globale Umweltprobleme identifiziert hat, die es zu bewältigen gilt. Janz zählte beispielhaft neben der Klimaerwärmung die Themen Biodiversität, Versauerung der Meere oder auch die Süßwassernutzung auf.

Ad

"Sobald wir die planetaren Belastungsgrenzen auch nur eines dieser neun Umweltprobleme dauerhaft überschreiten, kann dies erhebliche Auswirkungen auf die Menschheit haben", erläuterte Janz. Deshalb appellierte er eindringlich: "Wir müssen mehr dafür tun, um die globalen Umweltprobleme, welche die Grenzen überschreiten, zurück in den grünen Bereich zu lenken."

Die deutsche Abfallwirtschaft hat dabei nach seiner Aussage in puncto CO2-Reduzierung kein großes Potenzial mehr, weil sie in der Vergangenheit, beispielsweise durch das Deponierungsverbot unvorbehandelter Abfälle, das 2005 in Kraft getreten ist, ihre Treibhausgasemissionen schon stark absenken konnte.

Recycling reduziert CO<sub>2</sub>-Ausstoß bei der Kunststoffherstellung

Allerdings ermöglicht die Recycling- und Entsorgungsbranche über die Bereitstellung von Sekundärrohstoffen eine CO2-arme Herstellung von Produkten.

Beispielsweise habe das Recycling von Kunststoffen (Polyolefine, PET, Polystyrol) ein THG-Reduktionspotenzial im Vergleich zur Neuwareproduktion von bis zu 70 bis 80 %. "Das ist doch wirklich beachtlich", stellte der Abteilungsleiter im Umweltbundesamt fest und fügte hinzu: "Wenn wir es zum Beispiel schaffen, zusätzlich 500.000 Jahrestonnen Kunststoffrecyclate in die Produktion zu bringen, dann hätten wir je nach Berechnungsmethode ein zusätzliches Reduktionspotenzial von 500.000 bis zu 1 Mio. t CO2-Äquivalente pro Jahr", betonte Dr.-Ing. Alexander Janz.

Aktuelle Zahlen für eine Gesamtschau werden derzeit im Umweltbundesamt zwar noch erarbeitet. Nach ersten Schätzungen könne jedoch durch die Verwertung von Abfällen in Deutschland 20 bis 30 Mio. t CO2 eingespart werden. Der Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft spricht sogar von 100 Mio. t CO2-Einsparung. Alexander Janz: "Auf jeden Fall kann man sagen, dass das Recycling erheblich zur CO2-Einsparung beiträgt. Das kann sich für die deutsche Kreislaufwirtschaft wirklich sehen lassen."

Für Kreislaufwirtschaft gesamte Wertschöpfungskette optimieren

Janz sieht jedoch noch weiteres Einsparpotenzial. Dafür müsse die Abfall- und Kreislaufwirtschaft jedoch zu einer verstärkten zirkulären Ökonomie ausgebaut werden. Dazu bedarf es einer Optimierung der gesamten Wertschöpfungskette, die eine bessere und effizientere Kreislaufführung von Stoffen und Materialien ermöglicht. Die dafür erforderlichen Maßnahmen müssten an allen Punkten der Wertschöpfungskette ansetzen. Vom kreislauffähigen und recyclingfreundlichen Design, über nachhaltigere Produktion, hin zu einem nachhaltigen Konsumverhalten und einem weiter gestärkten Recycling.

Dies würde die Substitution primärer Rohstoffe fördern und dadurch würden unter anderem der Flächenverbrauch und der Energieverbrauch bei der Primärrohstoffgewinnung verringert. Diese verstärkte zirkuläre Ökonomie würde zum Erhalt der Biodiversität und zu einer erheblichen Reduktion von CO2-Emissionen beitragen. Das Potenzial erkenne man, wenn man sich vor Augen halte, dass allein die Gewinnung und Erstverarbeitung von primären Rohstoffen etwa die Hälfte der fossilen CO2-Emissionen ausmacht. Sie mache Deutschland aber auch unabhängiger von Importen von Primärrohstoffen und gehe mit Blick auf die Vermeidung von Schadstoffen in Produkten einen Schritt weiter als die bisherige Kreislaufwirtschaft, die Schadstoffe aus den Kreisläufen zum Beispiel durch Müllverbrennung eliminiert bzw. separiert. Zirkuläres Wirtschaften bedeute, Schadstoffe konsequent aus den Kreisläufen heraus zu halten.

Weitere politische Maßnahmen nötig

Dr. Janz zeigte sich bei der Jahrestagung des BVSE abschließend davon überzeugt, dass weitere politische Maßnahmen nötig seien, um ganzheitlich "an die Wertschöpfungskette heranzugehen". Er bewertete beispielsweise den Vorschlag des Sachverständigenrates für Umweltfragen, die bisherige Fünf-Stufen-Hierarchie des Kreislaufwirtschaftsgesetzes um zwei Stufen zu erweitern, als einen sehr interessanten Ansatz. Dieser Vorschlag sieht die Erweiterung um Aspekte der kreislauffähigen Gestaltung von Produkten und der Reduktion der insgesamt in einer zirkulären Kreislaufwirtschaft eingesetzten Stoffmenge vor.

gk

Passend zu diesem Artikel

BVSE-Geschäftsführer Eric Rehbock fordert deutlich mehr Kompetenzen für die Zentrale Stelle.
News
BVSE fordert höhere Recyclingquoten
Der Bundesverband für Sekundärrohstoffe und Entsorgung verlangt eine rasche Verabschiedung des Verpackungsgesetzes und damit einhergehend eine Erhöhung der Quoten für stoffliches Kunststoffrecycling.