Covestro hat die Palette seiner Kunststoffe und funktionalen Produkte weiterentwickelt, um den Übergang des automobilen Innenraums in die Zukunft zu begleiten.
Foto: Covestro
Covestro hat die Palette seiner Kunststoffe und funktionalen Produkte weiterentwickelt, um den Übergang des automobilen Innenraums in die Zukunft zu begleiten.

Technische Kunststoffe

Funktionale Kunststoffe für den modernen Autoinnenraum

Covestro hat seine Palette an Kunststoffen und Produktlösungen für den automobilen Innenraum der Zukunft weiterentwickelt.

Autonomes Fahren, Elektrifizierung und Personalisierung führen dazu, dass der Autoinnenraum sich verändert und neue Designlösungen auch neue Kunststoffmaterialien und Produkte erfordern. Covestro präsentierte auf der letzten K-Messe moderne Lösungen für das Autointerieur der Zukunft. Der Kunststoffhersteller zeigte eine Reihe intelligenter und nachhaltiger Materiallösungen, die mit den neuesten Trends im automobilen Innenraumdesign Schritt halten.

Neues Erlebnis im Autoinnenraum

Das Polycarbonat Makrolon Ai ist ein spezieller Werkstoff für Kantenbeleuchtung, der von transparent bis hin zu transluzent reicht. Dieses Material bietet verschiedene Optionen für eine dynamische Innenraumbeleuchtung. In Kombination mit dem leichten Verbundwerkstoff Maezio (unidirektional endlosfaservertärktes Polycarbonat) lassen sich zu Beispiel dünne, schlanke Komponenten herstellen, etwa platzsparendende, elegant designte Mittelkonsolen mit dezenter Kantenbeleuchtung.

Covestro hat zudem den ersten Werkstoff entwickelt, der zugleich schrumpffrei und hochgradig formstabil, transparent und hitzebeständig ist: Makroblend OM 845G, ein Polycarbonat-Blend mit 20 % Glasfasern. Dieses Material kann hinterspritzt und hinterleuchtet werden, um strukturierte Formen zu erzeugen.

Eine vielseitige Palette harter bis flexibler wässriger 2K-PUR-Dispersionen ermöglicht eine hohe Designfreiheit bei Oberflächen von weich bis hart. In Kombination mit dem kantenbeleuchteten Makrolon Ai ist es möglich, eine breite Palette spannender Texturen zu schaffen.

Transluzente Optik und tiefe Farbeffekte

Gemeinsam mit dem Designer Miika Heikkinen haben die Segmente Coatings & Adhesives und Engineering Plastics von Covestro ein Türverkleidungskonzept mit neuen Materiallösungen entwickelt. Der Prototyp enthält eine wässrige Beschichtung mit Insqin Technologie in Kombination mit einem Klebstoff auf der Basis einer Dispercoll U-Dispersion – zwei wässrige PUR-Lösungen mit niedrigem Gehalt an flüchtigen organischen Komponenten (VOC). Sie sorgen für eine transluzente Optik, gute Lackhaftung und tiefe Farbeffekte in Türverkleidungen.

Als vegane Lösung kann Insqin die CO2-Bilanz senken. Diese kann durch den Einsatz der PUR-Dispersion Impranil CQ DLU weiter verbessert werden. Darüber hinaus umfasst die Anwendung auch eine teilweise biobasierte Soft-Touch-Beschichtung auf Wasserbasis mit bis zu 33 % erneuerbarem Kohlenstoff in der Endformulierung. Die Beschichtungen bieten gleichzeitig eine nahezu geruchsfreie Raumluftqualität.

Beleuchtung und Heizung im Sonnendach

Panorama-Schiebedächer und Moonroofs sind in modernen Fahrzeugen beliebt. Covestro hat in Zusammenarbeit mit Loomia ein Konzept für einen aufrollbaren Sonnenschutz für den Dachhimmel entwickelt, das die sonnenabweisenden Eigenschaften der Platilon TPU-Folie bei Tageslicht mit integrierten Stoffschaltkreisen für Beleuchtung und Heizung bei Nacht kombiniert. Dabei fügt die dünne und flexible Platilon TPU-Folie die Oberfläche aus Textil und die Elektronikschicht zusammen. Die Folie ist robust genug, um wiederholtem Rollen standzuhalten.

Kunststofffolien für funktionale Oberflächen

Covestro und Tactotek haben sich zusammengetan, um die Designmöglichkeiten der Imse-Technologie (In-Mold Structural Electronics) zu zeigen: Hierbei werden Elektronikkomponenten, Beleuchtungs- und Berührungskontrollen beim Spritzgießen direkt unter die Kunststoffoberfläche integriert. Gemeinsam wurden Demonstratoren entwickelt, die funktionale Elektronik zeigen und gleichzeitig Steuerflächen, Computer und Displays integrieren.

Das Design besteht aus einem Raspberry Pi Computer, einem OLED-Display, allen notwendigen Schaltkreisen und elektronischen Komponenten sowie Tinten zum Einfärben und Dekorieren – alles eingebettet in ein Macrolon-Polycarbonat zwischen zwei Schichten Makrofol Polycarbonat-Folie – ein Monomaterialdesign, bei dem der Kunststoff leichter recycelt werden kann. mg