Direkt zum Inhalt
Composites Europe 6. November 2018

Faserwickeln 4.0

Auf der Composites Europe (6.-8.11.2018 in Stuttgart) gibt es spezifische Pinstreifen zu sehen, die als Wickelhilfe für extreme Anforderungen dienen.
Neue Wickelpins aus Kunststoff erleichtern das Faserwickeln auch in schwierigen Lagen.
Neue Wickelpins aus Kunststoff erleichtern das Faserwickeln auch in schwierigen Lagen.

Auf der Composites Europe (6.-8.11.2018 in Stuttgart) gibt es spezifische Pinstreifen zu sehen, die als Wickelhilfe für extreme Anforderungen dienen.

Das Faserwickeln ist ein etablierter Prozess zur Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoff. Bei Faserwinkeln unter 40° muss jedoch das Abrutschen der Rovings verhindert werden. Bisher wurden die Enden des Wickel­kerns umwickelt. Dies führt jedoch zu einem stark erhöh­ten Materialverbrauch und ist nur bis zu Wickelwinkeln von circa 30° zielführend. Um kleinere Winkel bis hin zu 0°-Lagen, also Rovings,­ parallel zur Achse des zu umwickelnden Körpers einzustellen, müssen Hilfsmittel eingesetzt werden.

Individuelle Pinlösungen aus Spezialpolymer

Um das Abrutschen der Rovings zu verhindern, eignen sich Wickelpinstreifen. Diese mit Spitzen versehenen Bleche werden an den Wellenenden angebracht. Die Spitzen lenken die Faser um und ermöglichen Wickeln bis 0°. Doch die Metallspitzen sind schwer handhabbar und die Fasern können beschädigt werden.

Eine neue Pinlösung des Leichtbau-Zentrums Sachsen (LZS) kann an jede Form und jeden gewünschten Winkel angepasst werden. Die Pins bestehen aus einem Spezialpolymer, welches den bei der Fertigung auftretenden Kräften standhält. Da die Pinstreifen auch additiv fertigbar sind, lassen sich Durchmesser, Wickelkernform, Pinzahl und sogar die genaue Pingeometrie ohne großen Aufwand individuell anpassen.Von der filigranen Satellitenstrebe­ bis zur hochbelasteten Schiffswelle­ lassen sich auf diese Weise winkel­treu rotationssymmetrische Bauteile wickeln. Mit einem neuen Einrastsystem sind die Wickelpinringe rutschsicher montierbar.

Ad

mg

Passend zu diesem Artikel

Wissenschaftler Dipl.-Ing. Arnd Struve arbeitet am 3D-Drucker im Innovationslabor fürgenerative Fertigung am ILK.
3D-Drucker
Leichtbau mit Faserverstärkung aus dem 3D-Drucker
Wissenschaftler der TU Dresden haben einen System-Druckkopf für die Verarbeitung von Verstärkungsfasern aus Hybridgarn im 3D-Druck-Verfahren entwickelt. Der neuentwickelte Druckkopf berücksichtigt die spezifischen Verarbeitungseigenschaften und -anforderungen von Faserverbunden und ist in der Lage, erstmals kommerzielle Hybridgarne im 3D-Druck zu verarbeiten und dadurch dreidimensionale Objekte mit hohem Faservolumengehalt zu erzeugen.