Für extravagante Effekte beim Einfärben von Kunststoffen hat Finke mit Fibafekt eine neue Kollektion an Farbmasterbatches mit Spezialeffekten aufgelegt.
Finke, ein Hersteller von Produkten zum Einfärben von Kunststoffen, hat mit Fibafekt eine neue Farbpalette entwickelt, die eine Vielzahl an Spezialeffekten ermöglicht. Möglich sind Effekte wie Metallic, Perlglanz, Regenbogen, Farbflop sowie lackähnliche Oberflächen, die mit Standard-Masterbatches nicht realisiert werden können.
Einfärben von Flaschen und Folien
Fibafekt ist ein Semi-Compound, das in der Außenschicht coextrudierter Flaschen im 2K-Spritzguss oder in Mehrschichtfolien eingesetzt wird. Es kann mit verschiedenen Trägermaterialien kombiniert werden, darunter PE, PP, PET-G und PA12. Darüber hinaus bietet Finke maßgeschneiderte Trägermaterialien an, mit denen sich Monomaterialprodukte herstellen lassen.
Spezialeffekte auch bei Rezyklaten
Die neue Farbmasterbatch-Reihe eröffnet außerdem neue Möglichkeiten für das Design von Produkten mit hohem Anteil an Post-Consumer-Rezyklat (PCR). In einem speziellen Verfahren wird PCR-Material mit einer Fibafekt-Schicht überzogen, sodass sich auch beim Einsatz von PCR keine Abstriche in der Farbgestaltung in Kauf genommen werden müssen.
Auf den Produktionsanlagen bei Finke werden die empfindlichen Effekt-Pigmente auf besondere Weise verarbeitet. Die Extrusion erfolgt ohne Dispergiermittel, sodass die Pigmente fast unverändert bleiben und kein Risiko einer Migration niedermolekularer Additive besteht.
Homogene Ergebnisse mit absoluter Farbtreue
Dank der guten Verträglichkeit von Fibafekt mit den Trägermaterialien, lassen sich jederzeit homogene Ergebnisse mit absoluter Farbtreue erzielen, selbst bei Produktionsprozessen, die über mehrere Jahre laufen. Mit modernen Mischtechnologien und Produktionsanlagen wird jedes Fibafekt-Batch exakt reproduziert, sodass im Endprodukt keine Farbabweichungen auftreten, verspricht der Masterbatch-Hersteller.
Fibafekt ist ein trockenes und staubfreies Produkt, das leicht und sauber zu verarbeiten ist. Es sind keine speziellen Lagerbedingungen erforderlich und Lagerzeiten von bis zu zwei Jahren möglich.
mg