Rampf zeigt auf der Fakuma nicht nur neue Lösungen für das Dichten, Vergießen und Kleben sondern auch eine vollautomatisierte Klebeanlage.
Im Mittelpunkt des Fakuma-Messeauftritts von Rampf Production Systems stehen integrierte Produktionssysteme für das Dichten, Vergießen und Kleben von Produkten und Teilen der Haushaltsgeräteindustrie sowie eine vollautomatisierte Klebeanlage für Kfz-Außenteile. Hersteller von Haushaltsgeräten sind auf vollautomatisierte Fertigungsprozesse angewiesen.
Rampf entwickelt und produziert sowohl die passende Misch- und Dosiertechnik als auch projektspezifische Automatisierungskonzepte für das Dichten, Vergießen und Kleben verschiedener Produkte und Teile in der Haushaltsgerätebranche. Darunter fallen beispielsweise das Kleben von Mikrowellentüren und Dampfbügeleisensohlen, das Dichten von Bedienfeldern für Wäschetrockner, Waschmaschinen und Geschirrspülmaschinen, das Einschäumen von Hepa-Filtern für Staubsauger oder aber auch das Vergießen von Induktionsladegeräten für Zahnbürsten.
Vollautomatisiert kleben
Für die PUR-Verklebung von Kfz-Außenteilen hat Rampf eine ganzheitliche Produktionszelle entwickelt. Herzstück der Produktionseinheit: die Rampf-Dosieranlage C-DS. Mit ihr werden die raumtemperaturhärtenden 2K-PUR-Klebstoffe präzise und sicher aufgetragen. Die C-DS umfasst ein Materialaufbereitungs-, Dosier- und Mischsystem sowie SPS-Steuerung und integrierte Prozessüberwachung. Die Dosieranlage ist modular aufgebaut und kann auch in vorhandene Fertigungslinien integriert werden. Bevor der PU-Klebstoff aufgetragen wird, verifiziert ein nach dem Poka-Yoke-Prinzip arbeitendes Qualitätskontrollsystem, dass die eingelegten Teile einer manuellen Vorreinigung unterzogen wurden. Hierfür kommen Reinigungssensoren zum Einsatz.
Die Produktionszelle kann mit Fanuc-, Kuka- oder ABB-Robotern ausgestattet werden. Conveyor-Tracking-Systeme ermöglichen den Robotern, Teile zu erkennen, aufzunehmen und korrekt auf einem sich bewegenden Förderband zu platzieren. Je nach Anforderungen des zu klebenden Bauteils können auch mehrere Roboter integriert werden. Für optimale Haftungseigenschaften ist eine Oberflächenaktivierung per Plasmabehandlung eingebaut, für die schnelle Aushärtung der geklebten Teile steht Curing-on-Demand (COD) zur Verfügung.
db