AVK-Geschäftsführer Dr. Elmar Witten stellte auf der JEC-World den aktuellen Composites-Marktbericht vor.
Foto: K-ZEITUNG
AVK-Geschäftsführer Dr. Elmar Witten stellte auf der JEC-World den aktuellen Composites-Marktbericht vor.

News

Composites auf der JEC World verbinden die Welt

Ende April traf sich die Welt der Composites auf der JEC World in Paris. Mehr als 40.000 Besucher kamen.

Erstmals nach drei Jahren Covid-Beschränkungen traf sich die ganze Welt der Verbundwerkstoffe in diesem Jahr wieder wie gewohnt auf der Composites-Messe JEC World in Paris, darunter auch wichtige asiatische Akteure aus Südkorea, China, Indien und Japan. Einzige Ausnahme war Russland: Besucher und Ausstellern aus diesem kriegführenden Land blieben der JEC World diesmal gänzlich fern.

Deutschland stark vertreten

Deutschland ist durchweg eines der Top-3-Aussteller- und Besucherländer auf der JEC World. In diesem Jahr war Deutschland mit 197 Ausstellern, sieben Pavillons, drei Gewinnern und vier Finalisten des JEC-Innovationspreises in Paris vertreten.

Laut Dr. Elmar Witten, Geschäftsführer der AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe, ist der deutsche Markt für Verbundwerkstoffe ist seit Jahren der wichtigste in Europa, mit zahlreichen Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. „Das hat sich in 2022 gegenüber den Vorjahren kaum verändert. Der deutsche Duroplast-Markt erreichte im Jahr 2022 ein Volumen von 222.000 Tonnen. Mit einem Anteil von 19,5 Prozent bleibt Deutschland damit der größte Markt innerhalb Europas“, erklärte Dr. Witten in Paris. Für den wachsenden Bereich der thermoplastische Verbundwerkstoffe liegt laut Dr. Witten keine regionale Aufteilung der Materialmengen vor.

Verbundwerkstoff trifft Wasserstofftechnik

Insgesamt kamen mehr als 1.200 Aussteller (2019: 1.300) und rund 40.000 Fachbesucher (2019: 44.000) vom 25. bis 27. April auf das Messegelänge Villepinte nord-östlich von Paris. Die wesentlichen Themen dieses Jahr waren die Dauerbrenner Leichtbau, neue Materialien, Recycling und Kreislaufwirtschaft. Aber auch ein relativ junges Thema stand im Vordergrund: Wasserstoff. Verbundwerkstoffe bieten hervorragende Materialeigenschaften für Wasserstofftanks und Leitungssysteme. Auf der JEC zeigten zahlreiche Anbieter moderne Nasswickelverfahren sowie Sensorik für Prüfdaten für Kyrotanks, in denen Wasserstoff gespeichert werden kann. Für Tanks und Leitungen erwartet die Branche ein großes Potenzial, auch für Großserien. Denn Wasserstoff ist ein zentraler Energieträger für die Dekarbonisierung. Die Umstellung der Produktionsprozesse von Stahl und Chemie und der Betrieb von kommunalen Fahrzeugen wie Bussen und Müllfahrzeugen mit Wasserstoff sind aktuelle Themen.

Zwei Planeten mit Innovationen

Verbundwerkstoffe werden aufgrund ihrer Eigenschaften – geringes Gewicht bei höchster Zugfestigkeit – seit jeher in einem breiten Spektrum von Anwendungen eingesetzt. Auf der JEC World 2023 wurden in zwei speziellen Areas, Innovationsplaneten genannt, rund 80 Composites-Teile in neuen Anwendungen vorgestellt: Der Mobilitätsplanet zeigt neue Lösungen mit Verbundwerkstoffen für die Mobilität die Zukunft bis hin zum Flugtaxi. Der Industry Planet konzentrierte sich auf die Bereiche Bauwesen sowie Sport und Freizeit. Er deckte auch die wichtigen Bereiche Energie (Öl & Gas, Windenergie...) sowie Schifffahrt und Schiffbau ab.

Composites auf einem guten Weg in die Zukunft

Wie wird sich der Composites-Markt mittel- und langfristig entwickeln? Die Einschätzungen in Paris waren unterschiedlich. Im Verlaufe der vergangenen Jahre haben sich Märkte in immer schnelleren Zyklen verändert. Fast alle Akteure sind sich aber sicher, dass die beiden zentralen Anwendungsbereiche weiterhin Bau-/Infrastruktur sowie der Transportbereich sein werden, auch wenn beide wegen steigender Zinsen und hoher Rohstoff- und Energiepreise schwächeln.

„Doch vieles spricht dafür, dass sich die grundsätzlich positive Entwicklung der vergangenen Jahre auch weiterhin fortsetzen kann“, so Dr. Witten in Paris. „Die strukturellen Änderungen im Mobilitätsbereich eröffnen Composites mittelfristig vielfach die Möglichkeit, auch in neuen Anwendungen Fuß zu fassen.“

JEC World 2024 wieder im März

Große Möglichkeiten böten auch der Bau- und Infrastrukturbereich. „,Aufgrund ihrer Eigenschaften sind Composites vor allem für den langfristigen Einsatz prädestiniert. Mit der Forderung nach mehr Nachhaltigkeit zeigen sich hier enorme Chancen für Composites. Langlebigkeit bei nahezu wartungsfreiem Einsatz und die Möglichkeit zur Umsetzung neuer Leichtbaukonzepte sprechen klar für den Einsatz dieser Materialien“, erklärte Dr. Witten.

Die JEC World 2024 findet wieder im März statt – dem vor der Corona-Pandemie gewohnten JEC-Monat, genauer: Sie öffnet vom 5. bis 7. März 2024 wieder in Paris Nord Villepinte ihre Tore. mg

Image
Christian Wolfsberger (r.), Business Development Manager Composites Technologie bei Engel, zeigt auf Messestand in Paris eine Revisionsklappe für den Rumpf von Flugzeugen. Das thermoplastische Faserverbundbauteil wurde live auf der Messe im Organomelt-Verfahren in einem einzigen integrierten Prozessschritt produziert.
Foto: K-ZEITUNG
Christian Wolfsberger (r.), Business Development Manager Composites Technologie bei Engel, zeigt auf Messestand in Paris eine Revisionsklappe für den Rumpf von Flugzeugen. Das thermoplastische Faserverbundbauteil wurde live auf der Messe im Organomelt-Verfahren in einem einzigen integrierten Prozessschritt produziert.