Beste Stimmung in den Chefetagen
Der Ifo Geschäftsklimaindex stieg im Mai 2017 von 113,0 auf 114,6 Punkte. Dies ist der höchste gemessene Wert seit 1991.
Der Ifo Geschäftsklimaindex stieg im Mai 2017 von 113,0 auf 114,6 Punkte. Dies ist der höchste gemessene Wert seit 1991.
Roboter-Studie: Vor allem durch die Automatisierung ihrer Automobilindustrie lässt Frankreich andere europäische Industrienationen wie etwa Großbritannien hinter sich. Das ergibt sich aus den jüngsten Ergebnissen des World Robotics Report 2016, die vom Weltroboterverband The International Federation of Robotics (IFR) veröffentlicht wurden.
Infusionsbeutel sind traditionell eine Domäne von PVC. Das Material gerät aber zunehmend unter Druck. Alternativen wie EVA beginnen Marktanteile zu gewinnen. Eine aktuelle Marktstudie rechnet mit jährlichen Zuwächsen von über 8 %.
Versorgungsengpässe bei Titandioxid könnte das Wachstum der Verarbeiter dämpfen.
Ceresana untersucht den gesamten Weltmarkt für Kunststoffe: PVC und PET mögen vielleicht bekannter sein. Die meistverkaufte Kunststoff-Sorte im Jahr 2016 war aber Polypropylen (PP). Auf der Absatzseite dominieren flexible Verpackungen.
Das Jahr 2016 war für die Kunststofferzeuger in Deutschland kein herausragendes, aber ein durchaus gutes Jahr mit ansehnlichen Margen. Das erklärte Dr. Josef Ertl, Vorsitzender von Plastics Europe Deutschland, jetzt vor Pressevertretern in München. Künftig dürften große Kapazitäten in Asien das Wachstum jedoch behindern.
Zulieferer erwirtschaften 2016 in Deutschland knapp 223 Mrd. EUR. Das Konjunkturklima ist leicht positiv, aber globale Risiken steigen; zudem bleiben Energiewendekosten weiterhin ein signifikanter Standortnachteil – und marktstarke OEMs bezahlen Entwicklungsleistungen nicht.
Das Zauberwort auf der Hannover Messe 2017 lautet “Industrie 4.0”. Der Verband der Maschinenbauer VDMA betont die großen Chancen auf diesem Gebiet und spricht eine klare Empfehlung für einen Schnittstellenstandard aus. Unterdessen kann der VDI belegen, wie die Digitalisierung von Prozessen die Produktion wieder nach Deutschland zurückholt.
Die konjunkturelle Erholung im Euroraum setzt sich fort. Nach einem Wachstum von 0,4 % im ersten Vierteljahr rechnen die drei Institute Ifo, Insee und Istat aus München, Paris und Rom im zweiten Quartal 2017 mit einem Wachstum von 0,5 % und im dritten Quartal mit 0,4 %.
Einer aktuellen Marktstudie von Grand View Research zufolge soll der Weltmarkt für Flüssigsilikonkautschuk (LSR) in den kommenden Jahren um fast 8 % jährlich zulegen.