Bei der Herstellung von Batterie-Separatorfolien ist höchste Qualität und Effizienz gefordert. Daneben setzen mögliche Investoren vor allem auf Nachhaltigkeit.
Die Elektrofahrzeug-Offensive der europäischen und deutschen Automobil-Industrie wird demnächst auch zu Fertigungsstätten für Batterien sowie der erforderlichen Supply Chain in Europa und hierzulande führen. Batterie-Separatoren sind dabei ein wichtiger Bestandteil für die Funktion und Sicherheit
Strecktechnologien für alle heutzutage gängigen Herstellungsverfahren
Die Industrielösungen von Brückner Maschinenbau für die Herstellung von Batterie-Separator-Folien basieren auf umfangreicher interner Forschungs- und Entwicklungstätigkeit. Zur Battery Show Europe 2019 präsentiert das Unternehmen verschiedene, auch selbst entwickelte Strecktechnologien für alle drei heutzutage gängigen Herstellungsverfahren: Nass-Prozess, Semi-Dry-Verfahren und Trocken-Prozess.
Dabei hat Brückner technische Lösungen, sowohl für Maschinenkomponenten, wie auch für komplette Produktionsanlagen im Portfolio. Wesentliche Highlights:
- Patentiertes Folien-Transportsystem mit Relax-Kette für niedrig schrumpfende Separatorfolien
- Simultan-Steckverfahren für höchste Qualitätsanforderungen
- Spezieller Fokus bei der Anlagenkonzeption auf umweltfreundliche und nachhaltige Prozesse
Verkaufs- und Marketingdirektor Karl Zimmermann: „Aufgrund unserer mittlerweile über 20 positiven Referenzen bei führenden Separator-Produzenten weltweit sehen wir für uns beste Chancen, von Anfang an dabei zu sein, wenn Batterie-Fertigung und Separatorfolien-Produktion in Kürze auch in Deutschland und Europa angesiedelt werden. Produktionseffizienz, gleichbleibend hohe Folienqualität und die Weiterentwicklung von Umweltstandards stehen dabei im Zentrum.“
jl