Foto: Bito
Als Alternative zu Polypropylen verwendet Bito ein Sunflower-Compound (SFC) mit Sonnenblumenkernen für die Produktion von C-Teile-Behältern.

Biowerkstoffe

Behälter: Hohe Steifigkeit dank Sonnenblumenkernen

Als Alternative zum herkömmlichen Polypropylen (PP) nutzt Bito für C-Teile-Behälter ein Compound mit den Schalen von Sonnenblumenkernen.

Als Alternative zum herkömmlichen Polypropylen (PP) nutzt Bito für C-Teile-Behälter ein Compound mit den Schalen von Sonnenblumenkernen.

Für die Produktion der Behälter aus dem sogenannten Sunflower-Compound (SFC) kommen Sonnenblumenkernschalen zum Einsatz, die nicht als Nahrungsmittel dienen. Auch sind dafür keine zusätzliche Anbauflächen erforderlich.

Sonnenblumenkernschalen lassen sich gut verarbeiten

Ein junges Unternehmen kam auf die Idee, diesen natürlichen Rohstoff als Füll- und Verstärkungsstoff in Kunststoffen einzusetzen, da sich dieses Nebenprodukt der Sonnenblumenkern-Produktion als Faserzusatz für die Herstellung hochwertiger Naturfaserkunststoffe eignet. Zur Gewinnung des umweltfreundlichen Gemischs werden die Fasern der Schalen zermahlen und mit einem Polypropylen compoundiert.

Behälter mit hoher Schlagzähigkeit

Das Kunststoffkomposit hat hervorragende Verarbeitungseigenschaften und zeichnet sich durch eine hohe Steifigkeit und Schlagzähigkeit aus. Daher kann Bito daraus hochwertige Behälter herstellen.

Bei der Herstellung des Komposits entstehen weniger Treibhausgase als bei der Herstellung des herkömmlichen „reinen“ Kunststoffs. Darüber hinaus sind zur Verarbeitung des Materials niedrigere Temperaturen erforderlich und der dafür notwendige Energieaufwand sinkt.

sk