
Für häufige Produktwechsel muss ein System flexibel sein. Wie das aussehen kann, zeigt das roboterbasierte Teile-Zuführsystem Flexi Bowl mit Vision-System.
Seit Februar dieses Jahres hat die Cretec GmbH die Generalvertretung für den Vertrieb des Teile-Zuführsystems Flexi Bowl der italienischen Firma ARS in Deutschland übernommen. Bei Flexi Bowl werden Robotersysteme und Vision-System kombiniert. So können komplexe Aufgaben, wie häufige Produktwechsel deutlich flexibler angegangen werden. Die schlüsselfertige Systemlösung lässt sich auch für rauere, schmutzige Umgebungen einsetzen – branchenunabhängig.
Sensible Bauteile handhaben und zuführen
Mit der Produktfamilie der Teile-Zuführeinheiten sollen selbst sensible Bauteilen in der Größe von 1 bis 250 mm und mit einem Gewicht von 1 bis 250 Gramm zuverlässig handgehabt werden. Ein oder zwei motorische Magazine liefern die Teile präzise auf die drehende runde Rütteleinheit. Hier werden auch empfindliche Bauteile zuverlässig getrennt. Ein Luftgebläse gewährleistet sichere Teileabstände vom Rand. Die Rotationsscheibe ist in unterschiedlichen Farben, Texturen und Graden der Oberflächenhaftung erhältlich. Integriert ist die Hintergrund- oder Oberlichtbeleuchtung mit Infrarot, Rot oder Optionen von Weiß.
Vision-System liefert präzise Teil- und Positionsdaten
Zudem ist es möglich, von Cretec entwickelte LED-Platinen mit beliebigen geometrischen Anordnungen zu installieren. Sie können einzeln individuell sowohl als Dauerlicht oder Blitzlicht angesteuert werden. Sie bieten das komplette RGB Spektrum. Das integrierte Vision-System liefert präzise Teil- und Positionsdaten bezüglich Geometrie, Oberflächeneigenschaften, Materialbeschaffenheit und Gewicht für die Roboteinheit. Die Qualitätskontrolle mit Vision-System sowie die Präzisionsmontage-Prozesse sollen laut Hersteller intuitiv programmierbar sein.
Cretec liefert das modulare System auch integriert in seine applikationsspezifischen Komplettlösungen seines QBIC-Systems. Eine neue Generation von mobilen vollautomatischen Arbeitsplattformen mit kollaborativen und nicht-kollaborativen Robotereinheiten.
db
Passend zu diesem Artikel

Beck Automation stellt auf der Fakuma 2023 eine hochpräzise In-Mould-Label-Lösung (IML) für Anwendungen in der Medizintechnik vor.

Grafe entwickelt mit Base Black ein Masterbatch für die häufigsten Automotive-Schwarztöne. Das Schwarzbatch ist flexibel einzustellen und stets verfügbar.

Lindner plant große Weiterentwicklungen im Kunststoffrecycling und kündigt eine strategische Partnerschaft mit einem Branchenleader der Extrusion an.