
Die Akzeptanz des 3D-Drucks und dessen Einsatz in der Produktion haben deutlich zugenommen – Oechsler meldet bereits siebenstellige Jahresstückzahlen.
Nach dem 3D Printing Applications Report 2022 von Formlabs konnten Akzeptanz und Einsatz des 3D-Drucks in den letzten zwei Jahren enorm zulegen. So haben vier von zehn Befragten den 3D-Druck neu in ihre Arbeitsabläufe integriert – und zwar nicht nur für das Prototyping, sondern auch für die Produktion von Endprodukten. Drei von fünf neuen Anwendern nutzen den 3D-Druck häufig oder immer für Endanwendungen, um Kundenerwartungen zu erfüllen und Herausforderungen in der Lieferkette zu lösen.
Einstellung zum 3D-Druck hat sich gewandelt
Die Umfrage zeigt zudem, dass sich die Einstellung zum 3D-Druck gewandelt hat – von einem Tool für Forschung, Entwicklung und Prototyping hin zu einer nicht mehr wegzudenkenden Fertigungstechnologie. Nach Worten von Maxim Lobovsky, Mitbegründer und CEO von Formlabs, verfügt heute „nahezu die Hälfte der befragten Unternehmen über spezialisierte Teams, die sich ausschließlich mit der Additiven Fertigung befassen. Das bestätigt, dass wir mithilfe des 3D-Drucks in das Zeitalter der Massenproduktion und der Individualisierung eingetreten sind.“

Matthias Weißkopf, verantwortlich für alle europäischen 3D Aktivitäten der Oechsler Gruppe, führt die Tatsache, dass Oechsler heute mit mehreren hundert 3D-Druckern jährlich eine siebenstellige Zahl von Bauteile produziert, vor allem auf den Aufbau einer eigenen Produktentwicklung für die Additive Fertigung zurück. „Eine Additive Fertigung in bestehende Strukturen zu integrieren, ist aus meiner Sicht unmöglich“, so Weißkopf.
Bei Verfahren und Werkstoffen neue Wege gehen
Damit die Additive Fertigung ihre Vorteile voll ausspielen kann, müssen die Unternehmen nach Überzeugung von Weißkopf aber bereit sein, nicht nur beim Verfahren, sondern auch bei den Werkstoffen neue Wege zu gehen. Denn „es gibt heute für den 3D-Druck Werkstoffe, die ganz anders aufgebaut sind, als konventionelle Spritzgießwerkstoffe, aber die identische Eigenschaften bieten.“
Warum und wie Oechlser gerade massiv in die pulverbasierte Serienfertigung mit 3D-Druck investiert, lesen Sie in diesem Beitrag der K-ZEITUNG.
gk
Passend zu diesem Artikel

Die eigene Marke Oechsler Health ist der nächste Schritt der Wachstumsstrategie des fränkischen Kunststofftechnik-Spezialisten in der Medizintechnik.

Experten diskutierten beim Recompound-Kongress des Forschungsverbunds ZWT e.V. über die vielfältigen Innovationen für ein nachhaltiges Kunststoffrecycling.

Feddem meldet zur Fakuma deutliche Fortschritte in Maschinentechnik und Service und stellt Weiterentwicklungen seiner Extrusions- und Compoundieranlagen vor.