Der globale Markt für Additive Fertigung mit Metallen und Polymeren von 2020 bis 2022 und die Schätzung für 2027 in Mrd. EUR zeigt ein anhaltend zweistelliges Wachstum.
Foto: Ampower
Der globale Markt für Additive Fertigung mit Metallen und Polymeren von 2020 bis 2022 und die Schätzung für 2027 in Mrd. EUR zeigt ein anhaltend zweistelliges Wachstum.

Studie

Additive Fertigung 2022 erneut zweistellig gewachsen

Nach Recherchen von Ampower ist der globale Markt für die Additive Fertigung im Jahr 2022 auf den neuen Rekordwert von 9,53 Mrd. EUR gewachsen.

Mit ihrem jährlichen Marktreport zur industriellen Additiven Fertigung analysiert die Strategieberatung Ampower die globalen Branchenentwicklungen im Jahr 2022 und gibt einen Ausblick auf die nächsten fünf Jahre, basierend auf den Erwartungen von Lieferanten und Käufern.

Additive Fertigung 2022 um 14,4 % gewachsen

Für 2022 meldet Ampower ein Marktwachstum von 14,4 % in einem Marktumfeld nach der Pandemie. Die Investitionen in neue Ausrüstung haben zugenommen, aber viele Unternehmen haben ihren Fokus auf die Optimierung bestehender Kapazitäten verlagert und nicht auf Investitionen in neue Maschinen.

Die Teilefertigung bleibt mit einem Umsatz von fast 4 Mrd. EUR trotz nur 11 % Wachstum im Jahr 2022 das größte Segment des Gesamtmarktes. Die Lieferantenprognosen bleiben gegenüber dem Vorjahr mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von rund 18 % für die nächsten fünf Jahre nahezu unverändert. Die Anwender jedoch haben ihre Prognosen leicht gesenkt und sind mit weiteren Investitionen in die Additive Fertigung zurückhaltender.

3D-Druck mit Polymeren bleibt größter Markt

Wie Ampower erklärt, setzt sich der Trend des starken Wachstums bei der Additiven Fertigung von Metallbauteilen fort, der die gesamte Branche antreibt. So wuchs der metallbezogene Markt für Additive Fertigung um über 20 %, während der Polymermarkt nur etwa die Hälfte dieses Wachstums verzeichnet. Dennoch: Der Polymermarkt bleibt mit mehr als dem doppelten Volumen der größere Markt.

Schwieriges Marktumfeld in China

Mit 33 % ist der US-Markt nach wie vor die stärkste Region für Maschinenverkäufe weltweit, gefolgt von China. Dr. Maximilian Munsch, Co-Autor und Partner bei Ampower, sieht allerdings eine Verschiebung auf den globalen Märkten: „Westliche Anbieter berichten von einem zunehmend schwierigen Marktumfeld in China, das es – nach sehr erfolgreichen Verkäufen in den vergangenen zehn Jahren – nahezu unmöglich macht, substanzielle Umsätze zu generieren."

Auf der anderen Seite meldeten chinesische Maschinenanbieter ein massives Wachstum, insbesondere auf dem chinesischen Festland. Darüber hinaus nehmen die Exportaktivitäten chinesischer Anbieter in allen Segmenten zu, insbesondere auf den europäischen Märkten.

Die Studie von Ampower ist online und als PDF verfügbar. Neben ausführlichen Paketen zum Preis von 900, 3.000 oder 5.500 EUR hat Ampower auch eine kostenlose Management-Version zum Download zur Verfügung gestellt.

Nach einer Studie von Roland Berger führt das konstant zweistellige Wachstum der Additiven Fertigung inzwischen auch zu einem steigenden Interesse der Finanzmärkte an diesem Thema und den dazugehörigen Unternehmen. gk